Am gemeinsamen Standort wollen wir – Ensemble Modern, Internationale Ensemble Modern Akademie und Junge Deutsche Philharmonie – unsere Kompetenzen, Energien und Erfahrungen neu bündeln und einen innovativen Raum für Musik schaffen.

Der Sound Port Frankfurt soll Impulse für die Weiterentwicklung der Musikgeschichte setzen und als kreatives Zentrum von Frankfurt aus in die Welt ausstrahlen. Unser Fokus: Stärkung der Zukunftsfähigkeit und Resilienz der drei Organisationen, Entwicklung innovativer Formate und Einbindung in die Stadtgesellschaft.

Unser Ansatz
Das Ensemble Modern, die Internationale Ensemble Modern Akademie und die Junge Deutsche Philharmonie prägen aus Frankfurt heraus seit Jahrzehnten das Feld gegenwärtiger Musikpraxis in Deutschland und international.

Wir brennen für das, was wir tun und agieren aus Verantwortung für den Stellenwert der Kunst in der Gesellschaft. Exzellenz entsteht dabei für uns nicht erst auf der Bühne, sondern im gesamten künstlerischen Prozess. Wir verstehen uns als Teil der freien Szene, sind basisdemokratisch verfasst und an (transdisziplinären) Kooperationen ausgerichtet. Die Erfahrung unserer Praxis geben wir generationenübergreifend weiter, hinterfragen – jede Organisation für sich und gemeinsam – den bestehenden Musikbetrieb und gestalten ihn innovativ und mit unseren Handschriften weiter. Der konkrete Praxis- und Prozessbezug steht bei uns immer im Vordergrund.

Unter dem Schirm der Deutschen Ensemble Akademie e.V. teilen sich unsere drei Organisationen schon heute die räumliche und z.T. personelle Infrastruktur für die Entwicklung und Produktion von Veranstaltungs-, Vermittlungs- und Experimentierformaten. In der Frankfurter Schwedlerstraße 2–4 bündeln wir unsere Kompetenzen, Energien und unseren jahrzehntelang gereiften Erfahrungsschatz, von hier schwärmen wir mit unseren Produktionen in die weite Welt aus, hier geben wir unsere Expertise in einem Akademiebetrieb an nachfolgende Künstler*innengenerationen weiter.

Sound Port Frankfurt – Werkstatt für Musik und Experiment ist eine inhaltliche und räumliche Weiterentwicklung unseres gemeinsamen Standorts mit einem weltweit einzigartigen und vielgestaltigen Profil. Kooperationen und Partnerschaften mit lokal ansässigen Institutionen sowie mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland nehmen dabei einen wichtigen Platz ein. Ziele sind, die Zukunftsfähigkeit und Resilienz unserer Organisationen zu stärken, die gemeinsame Entwicklung von innovativen, spartenübergreifenden und z.T. multimedialen Formaten zu forcieren sowie den künstlerischen Produktionsbetrieb hin zu einer interessierten Stadtgesellschaft zu öffnen.

Der Kontext
Die multiplen Krisen und gesellschaftlichen Umwälzungen schlagen sich auch unmittelbar auf unser Wirkungsfeld nieder: Die öffentliche und private Kunstförderung steht unter Druck, ebenso die für die Musikproduktion und -präsentation prägenden Institutionen wie Rundfunkanstalten, Konzerthäuser und Festivals. Musikhochschulen suchen nach zeitgemäßen Antworten auf die sich wandelnden Anforderungen im Musikbetrieb. Gleichzeitig eröffnen technologische Entwicklungen neue Perspektiven, verdrängen aber auch etablierte Produktionspraktiken und verengen kreative Spielräume abseits des Mainstreams. Der Klimawandel fordert neue Konzepte für transnationalen Austausch und Tourneebetrieb.
Kurzum: Kunst muss zunehmend anders kontextualisiert, produziert und vermittelt werden.

Unsere Vision
In einer zukunftsweisenden Qualität unseres Zusammenwirkens wollen wir Synergien noch intensiver nutzen, Errungenes konsolidieren und gleichzeitig den Herausforderungen einer sich verändernden Zeit und unserem künstlerischen Anspruch offen und neugierig begegnen.

Wir wollen Unabhängigkeit von schwankenden Marktentwicklungen stärken, unsere Aktivitäten in Frankfurt gezielt ausbauen und ein herausragendes Niveau an Innovation und Kooperation erreichen. Was auch immer die Zukunft der Musikpraxis bringt: An diesem Ort hat sie einen Nukleus, der durch innovative und verstetigte Formate Impulse für die Weiterentwicklung der Musikgeschichte setzt und in die Welt ausstrahlt – ein Ort, der Lust an Erneuerung und Freiraum zum Experimentieren bietet, künstlerische Prozesse katalysiert und diese nicht zuletzt für die Frankfurter Stadtgesellschaft in der persönlichen Begegnung erlebbar macht.

Wir garantieren Zukunftsfähigkeit und stellen dabei den Klang (Sound) als Ausdrucksmittel und Erlebnisraum in den Mittelpunkt. Das Profil von Sound Port Frankfurt – Werkstatt für Musik und Experiment als weltweit einzigartigem Zentrum ist durch drei wesentliche Aspekte bestimmt:

VERORTEN: Homebase für eine inspirierte Gemeinschaft
PRODUZIEREN: Stätte für transdisziplinäre Produktion
QUALIFIZIEREN: Akademie für experimentelles Lernen